Was ist Filimia®
Filimia® ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel dessen Wirkstoff die oberirdischen Teile der Heilpflanze Mädesüß (Filipendulae ulmaria herba) beinhaltet.
Die Entscheidung für Mädesüßkraut in Filimia® gründet sich auf umfassende wissenschaftliche Studien und der traditionellen Anwendung dieser Pflanze. Die Europäische Arzneimittelagentur (European Medicines Agency – EMA) hat Mädesüßkraut als wirksam und sicher für die Anwendung bei Erkältungskrankheiten und leichten Gelenkschmerzen eingestuft.
Basierend auf jahrhundertealtem Wissen über Mädesüßkraut bietet Filimia® eine innovative, natürliche Behandlungsalternative bei diesen Beschwerden.
Die traditionelle Anwendung von Mädesüßkraut zeigt bisher keine Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln(1). Die Einnahme gilt somit als unbedenklich und sicher, auch in Kombination mit anderen Arzneimitteln.
(1) EMA/HMPC/434892/2010
Wie wirkt Filimia®
Filipendula ulmaria herba (Mädesüßkraut) enthält eine große Bandbreite sekundärer Pflanzenstoffe, die für die pharmakologische Wirksamkeit der Pflanze verantwortlich sind. Die Heilpflanze wurde bereits in vielen wissenschaftlichen Studien untersucht. Diese Untersuchungen haben gezeigt, dass sie schmerzlindernde, entzündungshemmende und magenschonende Eigenschaften besitzt. (2)
(2) Farzaneh A, et al. Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (meadowsweet): a review of traditional uses, phytochemistry and pharmacology. Res J Pharmacogn. 2022;9(3):85–106.
Einnahme von Filimia®
Packungsgrößen mit 30 oder 60 Filmtabletten
Die empfohlene Dosierung für Erwachsene liegt bei 1-3 mal täglich 1 bis 2 Filmtabletten (max.6 Tabletten). Dies ermöglicht eine flexible Anpassung der Einnahme. So kann individuell auf persönliche Bedürfnisse und Gegebenheiten Rücksicht genommen werden.
Nehmen Sie die Filmtablette mit ausreichend Flüssigkeit (z.B. ein Glas Wasser) zu den Mahlzeiten ein.
Anwendungsgebiete
1. Natürliche Hilfe bei Erkältungskrankheiten
Die Pflanzenstoffe aus dem Mädesüßkraut (Filipendula ulmaria herba) wirken auf natürliche Weise gegen typische Erkältungssymptome und helfen dem Körper, sich schneller zu erholen.
Die natürlichen Wirkstoffe in Filimia® bieten eine wertvolle Kombination aus:
- Fiebersenkende Wirkung – bei erhöhter Temperatur im Zuge der Erkältung [2]
- Entzündungshemmung – zur Linderung von Husten, Halsschmerzen und anderen typischen Erkältungssymptomen [3-5]
- Leichter Schmerzlinderung – z. B. bei Kopf- Hals- oder Gliederschmerzen [2,6]
- Zellschutz durch Antioxidantien [7, 8]
- Natürliche Abwehr gegen Keime [9-11]
Filimia® nutzt die Kraft der pflanzlichen Medizin, um den Körper in Phasen einer Erkältung zu unterstützen. Besonders geeignet für Menschen, die auf natürliche Hilfe bei Erkältungskrankheiten setzen und eine gute Verträglichkeit schätzen.
Pflanzlich. Bewährt. Gut verträglich.
2. Natürliche Linderung bei leichten Gelenkschmerzen
Filimia® ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das zur unterstützenden Behandlung von leichten Gelenkschmerzen eingesetzt wird – etwa im Rahmen einer Erkältung, nach körperlicher Belastung, beginnenden oder chronischen Gelenkbeschwerden.
Die natürlichen Wirkstoffe aus dem Mädesüßkraut wirken auf bewährte Weise gegen Schmerzen und Entzündungen im Bewegungsapparat.
- Lindert leichte Gelenkschmerzen: Ideal bei erkältungsbedingten Muskel- und Gliederschmerzen sowie bei chronischen Schmerzen der Gelenke [2, 12-14]
- Entzündungshemmend: Wirkt gezielt gegen Entzündungsprozesse in Muskeln und Gelenken – eine häufige Ursache für Beschwerden. [3-5]
- Magenfreundlich: Trotz natürlich vorkommender Salicylatderivate in Mädesüßkraut ist die Einnahme gut verträglich und schont die Magenschleimhaut. [5]
- Traditionell bewährt, wissenschaftlich untersucht: Die Wirkung von Mädesüßkraut ist seit Jahrhunderten bekannt – moderne Studien bestätigen seine schmerzlindernden Eigenschaften. [1, 2]
Gebrauchsinformation
Über Wirkungen und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Die Sicherheit des Arzneimittels während der Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht ausreichend untersucht. Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird ebenso wegen mangelnder Erkenntnisse nicht empfohlen.
Filimia® darf nicht eingenommen werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Mädesüßkraut, Salicylaten oder einem der sonstigen Bestandteile. Die gleichzeitige Einnahme mit anderen nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAR) oder Salicylaten sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
Rezeptfrei erhältlich in Ihrer Apotheke.
Quellenangaben
[1] EMA/HMPC/434892/2010
[2] Farzaneh A, et al. Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (meadowsweet): a review of traditional uses, phytochemistry and pharmacology. Res J Pharmacogn. 2022;9(3):85–106.
[3] Katanic J, et al., In vitro and in vivo assessment of meadowsweet (Filipendula ulmaria) as anti-inflammatory agent. J Ethnopharmacol. 2017;198(2):608–609
[4] Samardzic S, et al., Antihyperalgesic activity of Filipendula ulmaria (L.) Maxim. and Filipendula vulgaris Moench in a rat model of inflammation. J Ethnopharmacol. 2016;193(12):652–656
[5] Samardzic S, et al., Antioxidant, anti-inflammatory and gastroprotective activity of Filipendula ulmaria (L.) Maxim. and Filipendula vulgaris Moench. J Ethnopharmacol. 2018;213(3):132–137
[6] Blazics B, et al., LC-MS qualitative analysis and simultaneous determination of six Filipendula salicylates with two standards. Chromatographia. 2010; 71: 61–67.
[7] Sroka Z, et al., Phenolic extracts from meadowsweet and hawthorn flowers have antioxidative properties. Z Naturforsch. 2001;56(9–10):739–744.
[8] Proestos C, et al. Natural antioxidant constituents from selected aromatic plants and their antimicrobial activity. Food Technol Biotechnol. 2008;46(2):151–156.
[9] Csedo K, et al. The antibiotic activity of Filipendula ulmaria. Planta Med. 1993;59(S1):675.
[10] Boziaris IS, et al. Antimicrobial effect of Filipendula ulmaria plant extract against selected foodborne pathogenic and spoilage bacteria. Food Technol Biotechnol. 2011;49(2):263–270.
[11] Boziaris IS, et al. Acid-induced injury renders Salmonella enteritidis PT4 sensitive to the antimicrobial action of Filipendula ulmaria plant extract. Int J Food Sci Technol. 2012;47(8):1784–1787.
[12] Mitra SP. Pharmacology and biochemistry behind the use of natural herbs to control arthritis, a review. Indian J Nat Prod Resour. 2017; 8(3): 204–223.
[13] Matic S, et al., In vitro and in vivo assessment of the genotoxicity and antigenotoxicity of the Filipendula hexapetala and Filipendula ulmaria methanol extracts. J Ethnopharmacol. 2015; 174(11): 287–292.
[14] Harbourne N, et al., Optimisation of the aqueous extraction conditions of phenols from meadowsweet (Filipendula ulmaria L.) for incorporation into beverages. Food Chem. 2009; 116(3): 722–727.






